Arbeitskreis
Paläontologie
Hannover

Veranstaltungen

Jahreshauptversammlung in 2025

Die Jahreshauptversammlung 2025 hat am 15.03.2025 im Landhotel Behre (31275 Lehrte / OT Ahlten) stattgefunden und dauerte von 19.15 Uhr bis 21.15 Uhr.

Der Vorstand dankt den erschienenen Mitgliedern für ihre Teilnahme und für die eingebrachten Beiträge.

Eine Kurzversion des Protokolls wird baldmöglichst auf der Internetseite sowie aller Voraussicht nach in Heft 2/2025 veröffentlicht.

Stand: 19.03.2025


24. Paläontologisches Wochenende 2025

Das 23. Paläontologische Wochenende im Mai war mit 90 Teilnehmern an die Veranstaltungsgrenze gestoßen.
Die beiden Hotels in Ahlten waren voll belegt.
Mittlerweile hat sich die ursprüngliche Idee, diese jährliche Veranstaltung als Kontakt- und Infobörse zu generieren voll bewährt.

Das 24. Palwo findet vom 13.06. -15.06.2025 statt.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnehmerliste wird nach Anmeldungseingang geführt und bei 90 Teilnehmern geschlossen.

Es haben sich bereits 81Teilnehmer angemeldet. Bei Interesse bitte bald anmelden, bei zu später Anmeldung muss mit einer Absage gerechnet werden.

Es wird wie immer an allen 3 Tagen Exkursionen geben, am Freitagabend nach dem gemeinsamen Buffet werden Vorträge angeboten und am Samstag nach dem Buffet können Fossilien verkauft oder getauscht und neue Kontakte geknüpft werden.

Die Jubiläumsveranstaltung in 2026 ist terminlich bereits festgelegt: 29.05.-31.05.2026

Anmeldungen ausschließlich über saebele@t-online.de.

Daniel Säbele
Lohweg 26
30559 Hannover
saebele@t-online.de
0174 440 2684



Treffen des Arbeitskreises im Lister Turm

Liebe APH-Mitglieder,

Unser Vortragsabend findet grundsätzlich am ersten Dienstag im Monat in Raum 16 im Freizeitheim Lister Turm statt. Wir beginnen um 19 Uhr. Gäste sind stets willkommen.

Vorträge 2025:
07.01.2025 kein Treffen, das Freizeitheim ist geschlossen
04.02.2025 Joachim Fiedler: "Fossilien vom Stemweder Berg" (Campanium, Stemwede-Formation, Dielingen-Member)
04.03.2025 Uli Münder: "Trilobiten der Expansus- und Ranicepszone" (Schweden: Östergötland, Västergötland, Närke, Jämtland und Öland)
01.04.2025 Prof. Jörg Mutterlose: Nordostgrönland - Kreuzungspunkt kreidezeitlicher Faunenwanderung
06.05.2025 Rainer Amme: Einblick in die Kiesförderung und archäologische Funde im Leinetal
03.06.2025 Lutz Kaecke: Paläoparasitologie: ein Überblick und fossile Belege

01.07.2025 kein Termin des APH im Lister Turm, statt dessen Treffen in der Fossilienausstellung bei HeidelbergMaterials im Lohweg.
August: Sommerpause

Geplante Vorträge, bisher ohne Zuordnung zu einem Monat:

Neues zur Lebensweise heteromorpher Ammoniten
Dr. F. Harms: Die ehemaligen Tongruben in Garbsen (voraussichtlich November)

Das Programm 2024 umfasste folgende Vorträge:
06.02.2024 Prof. J. Mutterlose: "Die Typlokalität des Hauteriviums (La Charce in Südostfrankreich)"
05.03.2024 Herr U. Münder "Die Riffstruktur im Kalksteinbruch Bungenäs auf Gotland"
02.04.2024 Herr L. Kaecke: "Das Becken von Kristianstad"
07.05.2024 Herr L. Kaecke: "Kartenserver europäischer Urlaubsländer mit Darstellung der Geologie". (Der Vortrag beinhaltet auch Hinweise auf Übersichtskarten mit Links zu gescannten Karten und ihren Erläuterungen).
04.06.2024 Herr M. Krogmann: Vom Fluch paläontologischer Sammlungen – Ein Überblick über Pyritzerfall und Pyritkonservierung
06.08.2024 Treffen ggfs. mit Vorführung eines aufgezeichneten Vortrages.
03.09.2024 Herr L. Kaecke: "Fossile Quastenflosser"
01.10.2024 Herr R. Hoffmann: "Die Rekonstruktion von Nahrungsnetzen"
05.11.2024 Prof. Dr. Axel Munnecke: "Kalk-Mergel-Wechselfolgen" (Aufzeichnung eines Vortrags)
03.12.2024 Prof. Dr. Jens Lehmann: "Eiszeitliche Reise: Geschiebefossilien"

Ergänzend verweisen wir auf die unter "externe Termine" aufgeführten Vortragsreihen.




aktuelle Hinweise zu externen Terminen

Am 28. Januar 2025 wurde im Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) die Ausstellung "Mammutjäger aus dem Leinetal" eröffnet. Sie zeigt archäologische Funde, die von Rainer Amme aus Sarstedt gestiftet wurden. Anlässlich der Schenkung seiner umfangreichen Sammlung würdigt das NLD das ehrenamtliche Engagement und präsentiert eine Auswahl der Funde. Bis zum 30.05.2025 sind Highlights von der Zeit des Neandertalers bis zu den Römern zu sehen. Weitere Infos hier.

Vorträge und Exkursionen der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover siehe Veranstaltungskalender der NGH

Vortragsreihe des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises an der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen (GSUB) siehe Termine des Arbeitskreises Bremen (Das Programm für 2025 ist verfügbar).
Veranstaltungsort: MARUM (Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen, Leobenerstr. 8, 28359 Bremen). Die Vorträge werden nicht online übertragen.

Veranstaltungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V. siehe Veranstaltungen FBSPG.

Online abrufbare Angebote:
Kurzvortrag zur Geowissenschaftlichen Sammlung Bremen (3 min.): Kurzvortrag
Zehn unterhaltsame Minuten zu Ausgrabungen der Universität Bremen in Nevada
Virtuelles Angebot des FBSPG München: Paläontologie virtuell
Dort zum Beispiel:
Dr. Danylo Kubryk: "Neues aus Sengenthal – Eine Fossilien-Fundstelle von Weltruf in der Oberpfalz": Youtube-Vortrag Sengenthal
Ulrich Wienecke: Folien zum Vortrag über das Campan von Hannover Der Vortrag kann auf YouTube angesehen werden: Hier geht es zum Vortrag.