Ausstellung bei HeidelbergMaterials (Misburg, Lohweg 34)

Bei der Eröffnung am 29.10.2023 konnten rund einhundert Gäste in der Ausstellung begrüßt werden. Neben etlichen Exkursionsteilnehmern fanden sich auch andere Interessierte im Lohweg ein, die die sehr knapp ausgefallene Terminnotiz in der Presse nicht übersehen hatten.
In den kommenden Wochen werden nun die zeitlich begrenzten Leihgaben zurückgegeben und durch andere Exponate ersetzt sowie noch fehlende Stücke ergänzt. Auch in die Beschriftung der Exponate und die Beleuchtung der Vitrinen werden in den kommenden Monaten Zeit und Arbeit zu investieren sein.
Die Ausstellung ist auf Dauer angelegt, feste Öffnungszeiten können aktuell jedoch nicht angeboten werden. Gruppen können telefonisch Termine mit Daniel Säbele oder Lutz Kaecke vereinbaren (Siehe Seite
Kontakt ).
Auch an dieser Stelle sei noch einmal dem Zementwerk der Heidelberg Materials, Marcel Teske von Outdoor Hannover und den beteiligten Sammlerinnen und Sammlern für ihre Beiträge zum Entstehen dieser Ausstellung gedankt.
Lutz Kaecke und Daniel Säbele 05.11.2023
Sammeltermine in der Teutonia
Für Fossilientermine in der Grube Nord von Heidelberg Materials wird es zukünftig wohl einige Änderungen geben. Einige Termine für die zweite Jahreshälfte sind für die Grube Nord gebucht und zugesagt, private zusätzliche Termine sind jedoch vorerst nur in der Grube Süd möglich.
Treffpunkt und Zugang zur Grube Nord werden beibehalten. Die Exkursionstage des APH bis Dezember 2023 wurden genehmigt und können
hier aufgerufen werden
Daniel Säbele und Lutz Kaecke 27.07.2023
Vortrag über die Fossilien aus dem Campan von Hannover (abrufbar)
Ulrich Wieneke leitet seine Zuschauer in einem online gehaltenen Vortrag durch die vielgestaltige Welt der Hannoverschen Campan-Fossilien. Nach einer stratigraphischen und paläogeographischen Orientierung stellt er die wichtigsten Fossilgruppen anhand von ausgewählten Einzelbeispielen und von Übersichten vor. Besonders die Schwämme, Seeigel und Ammoniten werden intensiver dargestellt.
Im zweiten Teil seines Vortrages zeigt er einen Weg vom fossilen Objekt hin zu dem Namen für dieses Objekt anhand einer Gastropode auf. Hierbei diskutiert er Themen wie Typuskonzept, Art- und Gattungsdefinition und Probleme der höheren Taxonomie.
Der Vortrag kann auf YouTube angesehen werden.
Hier geht es zum Vortrag.Christian Schneider
(Schriftleitung)
30.05.2021
Neues zu Misburg/Anderten von Heidelbergcement & Haftungsausschluss
Liebe Sammlerfreunde!
Die Heidelbergcement AG erteilt keine Sammel-Genehmigungen mehr! Anmeldungen zum Sammeln laufen grundsätzlich über Outdoor Hannover (s. deren Homepage). Bei den Terminen von Heidelbergcement findet ihr den Link zum Haftungsausschluss von Outdoor Hannover zum Herunterladen!
Um Zeit vor Ort zu sparen, bitte bereits ausgefüllt zum Sammeltag mitbringen.
Für APH-Mitglieder biete ich wie gewohnt Sammeltermine an, die bereits mit Outdoor Hannover abgestimmt sind.
Wer in Misburg sammeln möchte, meldet sich für die Termine, die ich unter der Rubrik Termine gesondert nochmals aufliste, wie bisher auch bei mir an und erhält eine Bestätigung.
Ich trage die Teilnehmer in den Haftungsausschluss ein, der von allen Teilnehmern unterschrieben werden muss.
Wer zu anderen Terminen sammeln möchte, muss sich bei Outdoor Hannover selbst als APH-Mitglied anmelden.
Der kostenlose Zugang gilt a u s s c h l i e ß l i c h für APH-Mitglieder! Nichtmitglieder müssen mit Herrn Teske über Outdoor Hannover eine eigene Zugangsregelung finden. Beginn jeweils 09.00 Uhr an der Hauptverwaltung. Es wird eine Sicherheitsunterweisung durch einen Mitarbeiter der Firma outdoor hannover durchgeführt und es muss ein Haftungsausschluss unterschrieben werden. Dieser hier zum Download bereit:
HaftungsausschlussDie Sicherheitsregeln auf der Rückseite sind Bestandteil der Haftungserklärung. Personen unter 14 Jahren benötigen eine durch Erziehungsberechtigte unterzeichnete Haftungserklärung.
Der APH hat seit 2020 eine Betriebsversicherung für evt. Unfälle abgeschlossen, die jedes Mitglied genießt.
Den Verhaltensmaßnahmen der betreuenden Exkursionsbegleiter ist unbedingt Folge zu leisten. Wo gesammelt werden darf, wird bei der Grubenbegehung mitgeteilt.
Zwingend vorgeschrieben sind gelbe Sicherheitswesten, festes Schuhwerk, eine Schutzbrille und ab sofort ein Helm!
Weitere Infos dann vor Ort.
Bei Nachfragen einfach mal kurz durchrufen.
Daniel Säbele 29.10.2021
saebele@t-online.de
0174 440 2684